Was passiert mit Ihren Daten im Bewerbungsverfahren?


Information über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Bewerbungsverfahren

Information über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen

Daten im Bewerbungsverfahren

Wir freuen uns, dass Sie sich bei der LENNARTZ GmbH beworben haben. Transparenz und ein vertrauensvoller

Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten ist eine wichtige Grundlage für eine gute Zusammenarbeit.

Daher informieren wir Sie darüber, wie wir Ihre Daten verarbeiten und wie Sie Ihre Rechte

wahrnehmen können, die Ihnen nach der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) zustehen. Mit den

nachstehenden Informationen erhalten Sie einen Überblick über die Erhebung und Verarbeitung Ihrer

personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Durchführung des Bewerbungsverfahrens.

 

1 Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?

Verantwortlicher ist:

LENNARTZ GmbH

Paulinenallee 32

20259 Hamburg

Geschäftsführer:  Matthias Kalk, Björn Otte

 

2 Wie erreichen Sie den Datenschutzbeauftragten?

Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten unter:

Dipl. Inform. Tobias Mauß

Mauß Datenschutz GmbH

Neuer Wall 10

20354 Hamburg

E-Mail-Adresse: datenschutz@datenschutzbeauftragter-hamburg.de

 

3 Welche Ihrer personenbezogenen Daten werden von uns genutzt?

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, soweit diese zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens

erforderlich sind. Dazu zählen folgende Datenkategorien:

Standardangaben:

- Bewerberstammdaten (Vorname, Name, Anschrift, Stellenposition)

- Qualifikationsdaten (Anschreiben, Lebenslauf, bisherige Tätigkeiten, fachliche Qualifikation)

- (Arbeits-)Zeugnisse und Zertifikate (Leistungsdaten, Beurteilungsdaten, etc.)

Besondere Angaben, die aufgrund der zu besetzenden Position erforderlich sind:

- Ergebnis der ärztlichen Eignungsuntersuchung (geeignet, nicht geeignet, bedingt / eingeschränkt

geeignet) nur wenn wir Jugendliche im Rahmen einer Ausbildung einstellen

Sonstige Angaben:

- Öffentlich zugänglich gemachte, berufsbezogene Daten, wie beispielsweise ein Profil bei beruflichen

Social Media Netzwerken

- Freiwillige Angaben, wie z.B. ein Bewerbungsfoto, Angaben zur Schwerbehinderteneigenschaft

oder sonstige Informationen, die Sie uns in Ihrer Bewerbung freiwillig mitteilen

 

4 Aus welcher Quelle stammen die Daten?

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir von Ihnen im Rahmen des Bewerbungsverfahrens

erhalten.

oder / und

Wir erhalten personenbezogene Daten von folgenden Stellen:

- Dienstleister zur Bewerbervermittlung (Bundesagentur für Arbeit, etc.)

oder / und

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die aus öffentlichen Quellen, d.h. berufsbezogenen sozialen

Netzwerken stammen.

 

5 Für welche Zwecke verarbeiten wir Ihre Daten und auf welcher

Rechtsgrundlage?

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten insbesondere unter Beachtung der Datenschutz

Grundverordnung (DS-GVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG – neu) sowie aller weiteren

maßgeblichen Gesetze.

5.1 Datenverarbeitung für Zwecke des Bewerbungsverhältnisses (§ 26 Abs.1 BDSG – neu)

Personenbezogene Daten von Beschäftigten dürfen für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses

verarbeitet werden, wenn dies für die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses

oder nach Begründung des Beschäftigungsverhältnisses für dessen Durchführung oder

Beendigung oder zur Ausübung oder Erfüllung der sich aus einem Gesetz oder einem Tarifvertrag,

einer Betriebs- oder Dienstvereinbarung (Kollektivvereinbarung) ergebenden Rechte und Pflichten

der Interessenvertretung der Beschäftigten erforderlich ist.

Die Erforderlichkeit und der Umfang der Datenerhebung beurteilen sich u.a. nach der zu besetzenden

Position. Wenn Ihre angestrebte Position mit der Wahrnehmung besonders vertraulicher Aufgaben,

einer verstärkten personellen und / oder finanziellen Verantwortung verbunden ist, oder an

gewisse körperliche und gesundheitliche Voraussetzungen geknüpft ist, können umfangreichere

Datenerhebungen erforderlich sein. Um den Datenschutz zu wahren erfolgen solche Datenverarbeitungen

erst nach Abschluss der Bewerberauswahl und unmittelbar vor Ihrer Einstellung.

5.2 Datenverarbeitung aufgrund einer von Ihnen erteilten Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO,

§ 26 Abs. 2 BDSG – neu)

Wenn Sie gegenüber uns die freiwillige Einwilligung in die Erhebung, Verarbeitung oder Übermittlung

von bestimmten personenbezogenen Daten erklärt haben, dann bildet diese Einwilligung die

Rechtsgrundlage fr die Verarbeitung dieser Daten.

In den folgenden Fällen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage einer von

Ihnen erteilten Einwilligung:

- Aufnahme in den Bewerberpool, d. h. wir speichern die Bewerbungsunterlagen über das aktuelle

Bewerbungsverfahren hinaus zur Berücksichtigung in späteren Bewerbungsverfahren.

5.3 Aufgrund des berechtigten Interesses der verantwortlichen Stelle (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO)

In bestimmten Fällen verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrung eines berechtigten Interesses von uns oder Dritten.

- Zur Verteidigung von Rechtsansprüchen bei einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz

(AGG)Im Falle eines Rechtsstreits haben wir ein berechtigtes Interesse daran,

die Daten zu Beweiszwecken zu verarbeiten.

- Datenabgleich mit EU-Anti-Terrorlisten nach Verordnungen (EG) Nr. 2580/2001 und 881/2002:

Als Unternehmen sind wir aufgrund EU-Rechts verpflichtet, an der Terrorismusbekämpfung mitzuwirken.

Personen und Organisationen, die auf den Terrorlisten geführt sind, dürfen keine Gelder

zur Verfügung gestellt werden (Bereitstellungsverbot). Aus diesem Grund sind wir zu einem Namensabgleich

mit den Terrorlisten verpflichtet.

 

6 An wen werden Ihre Daten weitergegeben?

Ihre Daten werden hauptsächlich durch unsere Personalabteilung und den Fachbereichsleiter, der

Ihre Position besetzt, verarbeitet. Teilweise sind jedoch auch andere interne und externe Stellen an

der Verarbeitung Ihrer Daten beteiligt.

Interne Stellen:

- Personalabteilung

- Fachbereichsleitung

- Geschäftsführung

Externe Stellen:

- IT-Dienstleister (z.B. Wartungsdienstleister)

- Dienstleister für Akten- und Datenvernichtung

Sollten Sie weitere Fragen zu den einzelnen Empfängern haben, kontaktieren Sie uns unter:

maria.lange@lennartz-gmbh.de

7 Werden Ihre Daten an Länder außerhalb der Europäischen

Union (sog. Drittländer) übermittelt?

Eine Übermittlung in ein Drittland ist nicht beabsichtigt.

 

8 Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange wie dies für die Entscheidung über Ihre

Bewerbung erforderlich ist. Soweit ein Beschäftigungsverhältnis zwischen Ihnen und uns nicht zustande

kommt, können wir darüber hinaus noch Daten weiter speichern, soweit dies zur Verteidigung

gegen mögliche Rechtsansprüche erforderlich ist.

Nach Beendigung des Bewerbungsverfahrens werden Ihre Daten innerhalb von 6 Monaten gelöscht.

Soweit ein Beschäftigungsverhältnis nicht zustande kommt, Sie uns jedoch für die weitere Speicherung

Ihrer Daten Ihr Einverständnis erteilt haben, speichern wir Ihre Daten bis zum Widerruf Ihrer

Einwilligung, höchstens jedoch für drei weiter Jahre. Bei konkretem Anlass können wir Ihre Daten

auch zum Zwecke der Verteidigung gegen mögliche Rechtsansprüche für einen längeren Zeitraum

speichern.

 

9 Welche Rechte stehen Ihnen im Zusammenhang mit der Verarbeitung

Ihrer Daten zu?

Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DS-GVO, das Recht auf Berichtigung

nach Art. 16 DS-GVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DS-GVO, das Recht auf Einschränkung

der Verarbeitung nach Art. 18 DS-GVO, das Recht auf Widerspruch aus Art. 21 DSGVO

sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DS-GVO. Beim Auskunftsrecht und

beim Löschrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG – neu.

9.1 Widerspruchsrecht

Welches Recht haben Sie im Falle einer Datenverarbeitung aufgrund Ihres berechtigten oder

öffentlichen Interesses?

Sie haben gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen

Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten,

die aufgrund von Art. 6 Abs 1 e DS-GVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) oder aufgrund

Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe f DS-GVO (Datenverarbeitung zur Wahrung eines berechtigten

Interesses) erfolgt, Widerspruch einzulegen, dies gilt auch für ein auf diese Vorschrift gestütztes

Profiling.

Im Falle Ihres Widerspruchs verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei

denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen,

Rechte und Freiheiten überwiegen. oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung,

Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Datenschutzmanagement nach der DS-GVO

9.2 Widerruf der Einwilligung

Ihre Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie jederzeit widerrufen.

Bitte beachten Sie, dass der Widerruf nur für die Zukunft wirkt.

9.3 Auskunftsrecht

Sie können Auskunft darüber verlangen, ob wir personenbezogene Daten über Sie gespeichert

haben. Wenn Sie es wünschen teilen wir Ihnen mit, um welche Daten es sich handelt, für welche

Zwecke die Daten verarbeitet werden, wem diese Daten offengelegt werden, wie lange die Daten

gespeichert werden und welche weiteren Rechte Ihnen in Bezug auf diese Daten zustehen.

9.4 Weitere Rechte

Darüber hinaus haben Sie das Recht auf Berichtigung falscher Daten oder auf Löschung Ihrer Daten.

Wenn kein Grund für die weitere Speicherung besteht, werden wir Ihre Daten löschen, ansonsten

die Verarbeitung einschränken. Sie können auch verlangen, dass wir alle personenbezogenen

Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren

Format entweder Ihnen oder einer Person oder einem Unternehmen Ihrer Wahl zur Verfügung stellen.

Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde

(Art. 77 DS-GVO i. V. m. § 19 BDSG – neu).

9.5 Wahrnehmung Ihrer Rechte

Um Ihre Rechte wahrzunehmen, können Sie sich an die Verantwortlichen, an unseren Datenschutzbeauftragten

oder an unsere Personalabteilung unter den angegebenen Kontaktdaten wenden. Wir

werden Ihre Anfragen umgehend sowie gemäß den gesetzlichen Vorgaben bearbeiten und Ihnen

mitteilen, welche Maßnahmen wir ergriffen haben.

 

10 Besteht eine Pflicht zur Bereitstellung Ihrer personenbezogenen

Daten?

Die Bereitstellung personenbezogener Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben,

noch sind Sie verpflichtet, uns Ihre personenbezogenen Daten bereitzustellen. Allerdings ist die

Erhebung personenbezogener Daten für die Durchführung des Bewerbungsverfahrens erforderlich.

Das heißt, soweit Sie uns keine personenbezogenen Daten bei einer Bewerbung bereitstellen, werden

wir das Bewerbungsverfahren nicht durchführen können.

 

11 Änderungen dieser Informationen

Sollte sich der Zweck oder die Art und Weise der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten

wesentlich ändern, so werden wir diese Informationen rechtzeitig aktualisieren und Sie über die

erfolgten Änderungen informieren.

 
 
 
E-Mail
Anruf
Infos